Streiten und Egoismus in einer Beziehung
Häufiges Streiten und die Suche nach Ursachen
Immer wieder erreichen mich Nachrichten von Menschen, die sich Sorgen um ihre Beziehung machen, weil sie und ihre Partner*innen häufig in Streit geraten, der schnell eskaliert. Das stellt uns vor die Frage: Weshalb kommt es immer wieder zum Streiten und zu Konflikten in Partnerschaften? Haben Sie sich das schon einmal ehrlich gefragt? Die Antwort, die am häufigsten genannt wird, lautet: „Weil ICH mich nicht gesehen und nicht verstanden fühle.“
Das „Ich“ im Mittelpunkt des Konflikts
Oft dreht sich alles um das eigene Empfinden: Man fühlt sich übersehen, missverstanden, vielleicht auch nicht wertgeschätzt. Doch was geschieht, wenn wir einen Perspektivwechsel wagen? Versetzen wir uns einmal bewusst in die Lage unseres Gegenübers. Was stellen wir fest? Auch die andere Person fühlt sich nicht gesehen und nicht verstanden.
Gegenseitiges Unverständnis und Egoismus als Ursache
Diese Beobachtung führt uns zu einer zentralen Erkenntnis: Beide Seiten erleben dieselben Gefühle und jede Partei ist davon überzeugt, mit ihrer Sichtweise recht zu haben. Woher kommt das? Die schlüssigste Erklärung: Unser Egoismus steht uns im Weg. Es fehlt an der Bereitschaft, das Gegenüber wirklich zu akzeptieren und dessen Sichtweise – geprägt durch eigene Erfahrungen – als genauso berechtigt anzuerkennen. Immer wieder geht es nur um das eigene „Ich“, das kaum noch Platz für die Wahrnehmung des anderen lässt.
Kommunikationsblockaden durch Selbstzentrierung
In solchen Momenten kreisen unsere Gedanken und Gefühle nur um die eigenen Verletzungen und Bedürfnisse. Diese Fixierung erschwert die Kommunikation zusätzlich. Leider erkennen wir oft nicht, dass dieser Weg direkt in eine Sackgasse führt – für den aktuellen Streit und für die Zukunft der Beziehung. Jeder Konflikt artet nur in weitere Auseinandersetzungen aus, denn wir üben uns darin, wie man streitet, aber lernen kaum, Konflikte und Streit konstruktiv und friedlich zu lösen. Haben wir das als Kinder vorgelebt bekommen oder in Filmen gesehen? Wahrscheinlich nicht. Erst wenn beide bereit sind, das eigene Ego zurückzustellen und offen aufeinander zuzugehen, kann echter Dialog entstehen.

Empathie als Schlüssel zum Wandel beim Streiten
Diesen Teufelskreis von Streiten können wir nur durchbrechen, wenn wir uns gemeinsam um mehr Empathie und Verständnis bemühen. Statt uns nur auf die eigenen Wünsche zu konzentrieren, sollten wir aktiv zuhören und die Perspektiven des anderen ernst nehmen. Oft genügt dafür schon ein ehrliches Gespräch oder der Mut, eigene Fehler einzugestehen, um wieder Nähe und Vertrauen zu schaffen.
Ein gemeinsamer Weg zur Paartherapie kann Paaren dabei helfen, eine bestehende Sackgasse besser zu verstehen. Den Schritt heraus aus dieser Situation müssen die Partner jedoch eigenständig gehen. Gerne biete ich Ihnen dabei professionelle Unterstützung an. Hier können Sie einen ersten Termin vereinbaren.