Bild von Olga Hildebrandt

Olga Hildebrandt

Willkommen in meiner Praxis für Traumatherapie Stuttgart. Ich, Olga Hildebrandt, begleite Menschen, die durch überwältigende oder schmerzhafte Erlebnisse aus dem Gleichgewicht geraten sind. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, innere Ruhe, Sicherheit und Lebensfreude wiederzufinden – Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Tempo.

Ein Ort der Heilung und Geborgenheit

Traumatische Erfahrungen hinterlassen nicht nur seelische, sondern auch körperliche Spuren. Viele Betroffene spüren Stress, Angst oder innere Leere, ohne die Ursache klar benennen zu können. In meiner Praxis schaffen wir gemeinsam einen sicheren Raum, in dem Heilung geschehen darf.

Die Traumatherapie Stuttgart basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Neurobiologie und Achtsamkeit. Wir arbeiten ganzheitlich – mit Sprache, Körperwahrnehmung und sanften Methoden zur Selbstregulation. Dabei geht es nicht darum, „Vergangenes zu vergessen“, sondern es so zu integrieren, dass Sie wieder frei leben können.

Mein therapeutischer Ansatz

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Belastungen. Daher entwickle ich für jede Klientin und jeden Klienten ein individuell abgestimmtes Konzept.

In meiner Praxis kombiniere ich:

  • Traumafokussierte Psychotherapie – behutsame Aufarbeitung belastender Erinnerungen
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) – zur Stabilisierung und Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
  • Somatische Ansätze – Verbindung von Körper, Geist und Emotion
  • Achtsamkeit & Selbstmitgefühl – um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen
  • Psychoedukation – besser verstehen, warum der Körper so reagiert, wie er reagiert

Ziel der Traumatherapie Stuttgart ist es, Ihre innere Stärke wieder zu aktivieren, damit Sie Ihren Alltag selbstbestimmt gestalten können.

Über mich – Olga Hildebrandt

Ich bin eine Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Spezialisierung auf Traumafolgestörungen, Ängste und psychosomatische Symptome. Menschen auf ihrem Heilungsweg zu begleiten, sehe ich als meine Berufung. Vertrauen, Empathie und Achtsamkeit bilden die Grundlage meiner Arbeit.

Jede Sitzung ist ein geschützter Raum, in dem Sie einfach sein dürfen – ohne Bewertung, ohne Druck. Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst wieder zu spüren, Ihre Geschichte neu zu verstehen und Ihr inneres Gleichgewicht zurückzugewinnen.

Für wen ist die Therapie geeignet?

Die Traumatherapie richtet sich an Menschen, die …

  • ein belastendes oder schockierendes Ereignis erlebt haben,
  • unter Flashbacks, Ängsten oder Schlafproblemen leiden,
  • emotionale Taubheit oder innere Unruhe verspüren,
  • nach Missbrauch, Unfall oder Verlust Schwierigkeiten im Alltag erleben,
  • oder sich einfach „abgeschnitten“ von sich selbst fühlen.

Egal, ob Ihr Trauma in der Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter entstanden ist – Heilung ist möglich.

Der Ablauf

  1. Erstgespräch: Kennenlernen, Vertrauen aufbauen, Ihre Situation verstehen
  2. Stabilisierung: Sicherheit schaffen, Körper und Psyche stärken
  3. Traumaverarbeitung: Schrittweise Auseinandersetzung mit Erinnerungen
  4. Integration: Neue Lebensenergie und Sinn entdecken

Jeder Prozess ist individuell – Sie bestimmen das Tempo.

Praxis in Stuttgart

Die Praxis befindet sich in Bad Cannstatt/Stuttgart und bietet eine ruhige, freundliche Atmosphäre. Termine sind flexibel vereinbar – sowohl vor Ort als auch online. Diskretion, Respekt und absolute Vertraulichkeit sind selbstverständlich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine Traumatherapie?
Die Dauer hängt von der Art des Traumas und Ihren persönlichen Zielen ab. Manche Menschen spüren bereits nach wenigen Monaten eine deutliche Veränderung, andere profitieren von einer langfristigen Begleitung.

Ist die Traumatherapie auch online möglich?
Ja, ich biete sichere Online-Sitzungen für Menschen an, die nicht in Stuttgart wohnen oder lieber von zu Hause aus arbeiten möchten.

Für welche Themen eignet sich die Traumatherapie?

Die Traumatherapie Stuttgart ist hilfreich bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Ängsten, Panikattacken, emotionaler Überforderung, Bindungsproblemen und psychosomatischen Beschwerden.

Wie läuft das erste Gespräch ab?
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie erzählen, was Sie belastet, und ich erkläre, wie ich arbeite. Gemeinsam besprechen wir, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen häufig einen Teil der Kosten. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung. Selbstzahler*innen sind herzlich willkommen.

Diesen Artikel teilen